Klumpfußprojekt Mali - Supervision und weiterführende Ausbildung 18. - 28.03.2012
- Klumpfußprojekt Mali
- Das Klumpfußprojekt ab 2019
- Medizinische Supervision der Klumpfußbehandlungen nach der Ponseti-Methode
- Projektförderung durch Land Steiermark 2015-2016
- Zwischenbericht aus Mali,September 2015
- Mission August bis September 2014
- Mission 08. - 25.10.2013
- Supervision und weiterführende Ausbildung 18. - 28.03.2012
- Supervision und weiterführende Ausbildung 27.02. - 05.03.2011
- Zusammenfassung Mission Klumpfuss 02. - 07.08.2010
- Arbeitseinsatz in Bamako / Mali 14. - 19.02.2010
- Alle Seiten
Supervision und weiterführende Ausbildung 18. - 28.03.2012
Dr. Christof Radler, Dr. Tanja Kraus
Nach Mme Sidibe ist jetzt Mme Coulibali die neue Betreuerin der Klumpfuß-Einheit. An der Supervisionswoche nahmen auch Mitarbeiter anderer Krankenhäuser in Bamako und Segou teil, die jetzt als Behandlungszentren für Klumpfuß anerkannt sind. Allerdings kämpfen diese Zentren mit finanziellen und strukturellen Problemen.
Durch einen Militärputsch am 22.3. konnten die beiden österreichischen Ärzte wegen der unsicheren Lage und der Unterbrechung der Flugverbindungen ihr Hotel eine Woche lang nicht verlassen und danach unter schwierigen Bedingungen ausreisen. Seit diesem Putsch und der damit verbundenen unsicheren Lage ist nur mehr Mamadou Kone nach Mali gereist. Wenn sich die Sicherheitslage nach den nächsten Wahlen im Herbst 2018 beruhigt, sind weitere ärztliche Einsätze geplant.