Klumpfußprojekt Mali - Mission August bis September 2014
- Klumpfußprojekt Mali
- Das Klumpfußprojekt ab 2019
- Medizinische Supervision der Klumpfußbehandlungen nach der Ponseti-Methode
- Projektförderung durch Land Steiermark 2015-2016
- Zwischenbericht aus Mali,September 2015
- Mission August bis September 2014
- Mission 08. - 25.10.2013
- Supervision und weiterführende Ausbildung 18. - 28.03.2012
- Supervision und weiterführende Ausbildung 27.02. - 05.03.2011
- Zusammenfassung Mission Klumpfuss 02. - 07.08.2010
- Arbeitseinsatz in Bamako / Mali 14. - 19.02.2010
- Alle Seiten
Mission August bis September 2014 durch Mamadou Kone, M.E.S.
Das Klumpfußprojekt in Bamako läuft auch nach dem Putsch 2012 eigenständig weiter. Bereits zum 2. Mal nach dem Putsch war Mamadou Kone, der Projektkoordinator, vor Ort. Die letzte Reise fand im August/September 2014 statt.
Klumpfußbehandlungen finden im CNAOM weiterhin regelmäßig 2mal pro Woche statt.
Das Team des Klumpfussprojekts besteht derzeit aus 9 Personen unter der Führung von Dr. Karim Keita. Dr. Almamy Kire und Kire befindet sich seit 2010 in der Fachausbildung zum orthopädischen Chirurgen in Dakar, die er mit Ende des Jahres abschliessen will. Er kümmert sich bei jedem Heimatbesuch um das Projekt und unterstützt Dr. Keita. Zum Jahresende wird er nach Bamako zurückkommen, hier als orthopädischer Chirurg arbeiten und das Klumpfußprojekt weiter unterstützen.
Im CNAOM wurde die online Datenbank “International Club Foot Registry (ICR)“ eingerichtet. Diese bietet die Möglichkeit, die Arbeit der lokalen Partner online zu evaluieren auch wenn das österreichische Team nicht ständig vor Ort ist. Mithilfe der Datenbank kann der Ablauf und der Erfolg der Klumpfußbehandlungen beobachtbar gemacht werden. MitarbeiterInnen vor Ort wurden im Umgang mit der Datenbank eingeschult und ihre Benutzung wurde gemeinsam geübt, um eine reibungslose Verwendung zu gewährleisten.
Die MitarbeiterInnnen des Klumpfußprojekts planen weitere Senisbilisierungskampagnen, da die Zahl der neuen Klumpfußkinder derzeit konstant ist. Eine steigende Zahl an PatientInnen wäre für die Zukunft wünschenswert.
Erfolgreiche Klumpfußtherapie bei Ibrahim:
Im Alter von 4 Jahren kam Ibrahim mit einem schweren Klumpfuß ins CNAOM. Seine Eltern sind sehr arm. Die Familie stammt aus einem kleinen Dorf am Land. Die Eltern haben vom Klumpfußprojekt in Bamako gehört und ihren Sohn nach Bamako gebracht. Mit finanzieller Unterstützung von "Doctors for Disabled" konnten Ibrahim`s Füße erfolgreich behandelt werden. Eine mehrmonatige Gipstherapie und anschliessende Achillessehnenverlängerung brachte ein zufriedenstellendes Ergebnis, so dass Ibrahim jetzt gehfähig ist.